Programmierung Programmierung Glossar

Grundlagen der Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen

Definition: Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Eigenschaften von Algorithmen:

  • Endlichkeit: Der Algorithmus muss in endlich vielen Schritten terminieren
  • Eindeutigkeit: Jeder Schritt muss eindeutig definiert sein
  • Eingabe: Der Algorithmus hat null oder mehr Eingaben
  • Ausgabe: Der Algorithmus hat eine oder mehr Ausgaben
  • Ausführbarkeit: Jeder Schritt muss ausführbar sein

Hier können Sie Ihre eigenen Beispiele und detaillierten Erklärungen hinzufügen.

Datenstrukturen

Definition: Datenstrukturen sind Methoden zur Organisation und Speicherung von Daten in einem Computer.

Wichtige Datenstrukturen:

  • Arrays: Sammlung von Elementen gleichen Typs
  • Listen: Dynamische Sammlung von Elementen
  • Stacks: LIFO (Last In, First Out) Prinzip
  • Queues: FIFO (First In, First Out) Prinzip
  • Bö¤ume: Hierarchische Datenstruktur
  • Hashtabellen: Schlüssel-Wert-Paare

Hier können Sie Ihre eigenen Beispiele und detaillierten Erklärungen hinzufügen.

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Definition: Ein Programmierparadigma, das auf der Verwendung von Objekten basiert, die Daten und Methoden kapseln.

Die vier Säulen der OOP:

  • Kapselung: Daten und Methoden werden in Objekten zusammengefasst
  • Vererbung: Neue Klassen können Eigenschaften bestehender Klassen ö¼bernehmen
  • Polymorphismus: Gleiche Schnittstelle, unterschiedliche Implementierungen
  • Abstraktion: Komplexität wird durch Vereinfachung reduziert

Hier können Sie Ihre eigenen Beispiele und detaillierten Erklärungen hinzufügen.

Design Patterns

Definition: Bewährte Lösungsschablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme in der Softwareentwicklung.

Kategorien von Design Patterns:

  • Erzeugungsmuster: Singleton, Factory, Builder
  • Strukturmuster: Adapter, Decorator, Facade
  • Verhaltensmuster: Observer, Strategy, Command

Hier können Sie Ihre eigenen Beispiele und detaillierten Erklärungen hinzufügen.

Clean Code

Definition: Programmcode, der gut lesbar, verständlich und wartbar ist.

Clean Code Prinzipien:

  • Aussagekräftige Namen: Variablen und Funktionen sollten selbsterklärend sein
  • Kleine Funktionen: Eine Funktion sollte nur eine Aufgabe erfüllen
  • Kommentare sparsam verwenden: Code sollte selbstdokumentierend sein
  • Konsistente Formatierung: Einheitlicher Stil im gesamten Code
  • DRY-Prinzip: Don't Repeat Yourself

Hier können Sie Ihre eigenen Beispiele und detaillierten Erklärungen hinzufügen.

Testing und Debugging

Definition: Systematische Methoden zur Überprüfung und Fehlerbehebung in Software.

Test-Arten:

  • Unit Tests: Testen einzelner Funktionen oder Methoden
  • Integration Tests: Testen der Zusammenarbeit zwischen Komponenten
  • System Tests: Testen des gesamten Systems
  • Acceptance Tests: Testen aus Benutzersicht

Hier können Sie Ihre eigenen Beispiele und detaillierten Erklärungen hinzufügen.